RS232C-Verkabelung (Terminalserver)

Overview Login   17.08.2007 

RS232C-Verkabelung  (Terminalserver)

28c, FLASH-Halle

Anders als in den meisten anderen HASYLAB-Gebäuden wird in der FLASH-Halle die Verbindung vom Lantronix-Terminalserver über die Cat5-Verkabelung zum Endgerät mit so genannten Misch-Doseneinsätzen hergestellt, bei denen die linke Seite wie üblich mit Ethernet belegt wird (RJ45-Pin 1+2, 3+6).

Auf der rechten Dose sind RJ45-Pin 3+4, 5+6 als Transmit+Ground,  Ground+Receive geschaltet. Die Einsätze gibt es bei H. Förster (IT). Ein solcher Misch-Dosendeckel mussauf der rechten Seite mit einem Aufkleber in leucht-gelb mit Aufschrift TS gekennzeichnet sein, da man ihn sonst nicht vom Ethernet-Anschluß unterscheiden kann.

Die Verbindungskabel 1.) im Netzwerkschrank vom Lantronix zum Patchpanel und 2.) in der Halle von einer TS-Steckdose zum RS232-Endgerät sollten als 1:1 Flachkabel mit aufgecrimptem RJ45-Stecker zur besseren Unterscheidung von den StandardPatchkabeln ausgeführt sein! Oder aber, wenn man Patchkabel verwenden will, sollten diese mit unübersehbaren leuchtgelben Labeln (Verwendungszweck) versehen sein.

Für die RS232-Verbindungen zum MVP-Consol-Server werden blaue Labels TS verwendet.

 

25e (HASYLAB 5)

In 25e sind seit der Neuverkabelung (08/06) alle CAT-Dosen 8-polig verdrahtet .

(die alte Verkabelung in den anderen Hallen incl. FLASH ist nur 4-polig!).

RS232-Verbindungen werden deshalb einfach über die rechten Cat6-Dosen hergestellt. Und zwar: Vom TS zu einer rechten Dose im Patchpanel über ein RJ45 Flachkabel 1:1 (Flachkabel zur Unterscheidung von den Ethernet-Patchkabeln) . So führen die 8 Pins des TS-Ports direkt und ohne Drehung zur Netzwerk-Dose beim Endgerät. Falls schon eine 6polige MMJ-Verbindung zum Endgerät vorhanden ist, ersetzt man einfach den MMJ-Stecker durch einen RJ45-Quetschstecker (die beiden äußeren Kontakte des RJ45 frei lassen). Die Klinken des alten MMJ und des neuen RJ45 müssen zur gleichen Seite zeigen!

 

Übrige Gebäude und Bürogebäude (25, 25b, 25c, 25d, 25f)

Für Nachverkabelungen der Netzwerkgruppe (zu erkennen am gelben Kabel von Dose zum Switch, statt des orangefarbenen) gilt hier die Beschreibung wie für 25e, dies ist aber die Ausnahme.

Ansonsten liegt hier überwiegend die alte 4-polige Verkabelung (orangefarbene Kabel). Deshalb wird die alte RS232-Verbindungsart angewendet: 

Für eine oder zwei RS232-Verbindungen muß eine Ethernetdoppeldose geopfert werden.

Dazu wird der Ethernet-Doseneinsatz (2xRJ45) ausgetauscht gegen MMJ-Doppeleinsatz, und zwar im Patchpanel solche mit roter Kennzeichnung und bei der Netzwerkdose in der Halle MMJ-Doppeleinsatz ohne rote Kennung (diese Doseneinsätze liegen in 25b/112 im Regal). So entsteht auf dieser Strecke eine Drehung (Nullmodem). Das MMJ-Patchkabel vom Patchpanel zum Terminalserver muss ein Gedrehtes sein und die MMJ-Verbindung von der Netzdose zum RS232-Gerät ebenfalls. Damit hat man insgesamt eine ungerade Zahl an Drehungen und somit eine Nullmodem-Verbindung hergestellt.

KEYWORDS: terminal server Terminalserver verkabelung rs232 rj11 mmj rj12 rj45 nullmodem
STATUS: released - 17.08.2007