Overview | Login | ![]() |
How to create a new Terminal Server connection
Eine grundsätzliche Vorbemerkung, die TCP-Ports der Terminalserver müssen zwischen 4000
und 5000 liegen. Um jederzeit zu wissen, welcher TCP-Port für welchen Port an welchem
Terminalserver genutzt wird, setzt sich die Portnummer aus 4 (für 4000), der Endung des
Terminalservernamens (bei hasts2 eine 2, bei hasts7 eine 7) und dem Terminalserverport selbst
(von 02 bis 16, 01 ist der console{Port) zusammen. D.h. der Befehl telnet hasts6 4612 connected
sich mit Port 12 von hasts6.
1. Feststellen, welcher TS genutzt werden kann. Dazu auf pal einloggen und mit findcon nach
einem Gerät in der Nähe des anzuschließenden Gerätes suchen, z.B. um ein Gerät an F1
anzuschließen, nach dem Kryocontroller von F1 mit dem Befehl findcon F1 suchen.
In dem Suchergebnis findet sich dann ein Wortkombination "lantro server hastsx port yy",
wobei hastsx den Namen des Terminalservers repräsentiert und port yy den entsprechenden
Port des TS.
2. Anschließend schaut man mit dem Kommando findcon hastsx, welche Ports auf dem TS
belegt sind und sucht sich entsprechend einen freien Port aus.
3. Jetzt wechselt man in das Verzeichnis /afs/desy.de/group/hasylab/TS/hastsx (jeder TS
hat sein eigenes Verzeichnis). Dort legt man für den Port, den man benutzen möchte,
eine Datei namens portyy.setup an, am besten als Kopie einer bereits vorhanden setup-
Datei. Diese Datei muss dann, was Portnummer, Servicenamen etc. angeht, entsprechend
angepasst werden.
Auch finden sich in dieser Datei die Porteigenschaften (Character size, Flow Control,
Parity, Speed, Stop). Diese müssen dem anzuschließenden Gerät entsprechend geändert
werden.
4. Dann wird der Port mit dem Befehl lantro server hastsx port yy aufgesetzt.
5. Anschließend wird der Port entsprechend der Beschreibung
RS232-VerkabelungHASYLAB.pdf verkabelt.
6. Die Datei connection.lis und rs232c-kabelplan.lis aus dem Verzeichnis
/afs/desy.de/group/hasylab/TS/ aktualisieren entsprechend der durchgeführten Änderungen.